Tipps und Selbsthilfe
Hilfreiche Tipps bei Spülproblemen
Das Geschirr ist nicht trocken oder glänzt nicht
Füllen Sie den Klarspüler auf und kontrollieren Sie, ob die Dosiereinstellung korrekt ist. Stellen Sie zur Verbesserung der Trocknungsleistung die Dosiervorrichtung des Klarspülers auf eine niedrigere Stufe ein. Kontrollieren Sie, ob der Füllstand korrekt ist.
Tassen, Schüsseln und Gläser müssen mit den Öffnungen nach unten eingeräumt werden, damit das Wasser optimal ablaufen kann.
Vorsicht: Bestimmte Kunststoffteile müssen von Hand abgetrocknet werden.
Graue Ablagerungen auf den Tellern durch Aluminiumgegenstände
Achten Sie darauf, Aluminiumgegenstände so einzuräumen, dass sie nicht mit Tellern in Berührung kommen. Reinigen Sie Einweg-Aluminiumbehälter nicht im Geschirrspüler, da sie während des Spülgangs mit dem Geschirr in Berührung kommen und schwarze Ablagerungen hinterlassen könnten.
Flecken und weißer Belag auf dem Geschirr
Bei diesen Ablagerungen handelt es sich gemeinhin um Kalkablagerungen. Kalkflecken lassen sich mit Essig wie folgt entfernen:
Wichtig: Dieses Verfahren sollte nicht zu oft angewandt werden. Essig ist eine Säure, weshalb ein übermäßiger Gebrauch das Geschirr schädigen kann. Statt des Essigs können Sie auch 2 Esslöffel Zitronensäure verwenden.
Tipp: Wenn Sie ein phosphatfreies Spülmittel verwenden, achten Sie immer darauf, dass sich ausreichend Salz im entsprechenden Behälter befindet, um Kalkablagerungen zu vermeiden; dies gilt auch dann, wenn die Wasserhärte weniger als 4 °dH beträgt. Liegt der Wert an der Obergrenze des Härtebereichs, stellen Sie die Dosiervorrichtung eine Position höher als angegeben ein. Kontrollieren Sie, ob die Dosiervorrichtung des Klarspülers korrekt eingestellt ist.
Silikatablagerungen und Farbtrübungen
Dieses Problem lässt sich nur durch Spülen von Hand völlig ausschließen. Schäden am Geschirr durch Silikatablagerungen können nicht behoben werden. Der Prozess kann verlangsamt werden, indem Spülmittel ohne Silikate verwendet werden. In den meisten Fällen führen die Silikatablagerungen, die sich durch wiederholtes Spülen auf dem Geschirr bilden, dazu, dass die Farben perlmuttartig schillern. Bis heute konnte nicht geklärt werden, ob diese Silikate durch das Glas, das Spülmittel oder die Kombination von beidem entstehen. Aufgrund langjähriger Erfahrung lässt sich jedoch sagen, dass dieser Effekt nur dann auftritt, wenn Spülmittel mit niedrigem Alkali- und hohem Silikatgehalt verwendet werden. Der Effekt tritt hingegen nicht auf, wenn Produkte mit hohem oder niedrigem Alkaligehalt ohne Silikate verwendet werden.
Schlieren auf dem Glas (Trübungen)
Diese Trübungen können nicht durch eine Verringerung der Spülmitteldosierung verhindert werden. Der Prozess kann jedoch durch die Verwendung eines Programms mit niedriger Temperatur verzögert werden. Zudem kann es nützlich sein, die Tür des Geschirrspülers sofort nach Beendigung des Spülgangs zu öffnen, damit der Dampf entweichen kann.
Rostbildung auf dem Besteck
Stellen Sie sicher, dass die Kunststoffbeschichtung der Körbe nicht beschädigt ist. Spülen Sie lediglich Edelstahlbestecke im Geschirrspüler. Bestecke, die im Zusammenhang mit säure- oder salzhaltigen Speisen verwendet wurden und nicht sofort im Geschirrspüler gereinigt werden können, sollten von Hand vorgespült werden.
Silberbesteck läuft an
Verwenden Sie spezielle Silberreinigungsmittel, um dunkle Flecken auf Silberbesteck zu entfernen. Längerer Kontakt mit sulfidhaltigen Nahrungsmitteln (Eigelb, Mayonnaise, Fisch, ...) kann diese dunklen Flecken hervorrufen. Benutzen Sie das Vorspülprogramm nur dann, wenn Silberbesteck nicht sofort nach dem Gebrauch im Geschirrspüler gereinigt werden kann.
Störung - was tun?
Ist die Stromversorgung gegeben?
Ist der Wasserhahn geöffnet?
Ist die Türe geschlossen?
Ist der Abfluss verstopft?
Ist das Gerät richtig eingeschaltet (Programm gewählt, Start-Taste gedrückt)?
Gegebenenfalls versuchen, drei Sekunden lang auf der Start-Taste zu bleiben, um einen Reset durchzuführen.
Bevor Sie den Kundendienst rufen:
Versuchen Sie, die Störung selbst zu beheben (siehe oben).
Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein, um festzustellen, ob die Störung erneut auftritt.
Falls die Störung nach den o.g. Kontrollen weiterhin bestehen bleibt oder erneut auftritt, rufen Sie bitte die Firma SchiRie Kundendienst. Geben Sie dabei stets an:
Hilfreiche Tipps im Bereich Kühlen und Gefrieren
Abtauen von Kühlschränken
Falls das Gerät kein Gefrierfach besitzt, erfolgt das Abtauen automatisch. Während des Abtauzyklus laufen die Wassertropfen an der Rückwand im Innenraum herunter. Das Wasser läuft in einen Abfluss und von dort in eine Schale über dem Verdichter, von wo es verdampft.
Falls das Gerät ein Gefrierfach besitzt, sollte der Reif im Innenraum regelmäßig entfernt werden, um den Stromverbrauch zu verringern. Benutzen Sie dafür keine scharfen oder spitzen Metallgegenstände. Das Gerät muss immer dann abgetaut werden, wenn die Reifschicht eine Dicke von 3 mm erreicht.
Bitte gehen Sie folgendermaßen vor:
Abtauen von Gefriergeräten
Das Gerät muß immer dann abgetaut werden, wenn die Reifschicht an dem Verdampfer des Gefrierfaches eine Dicke von 3 mm erreicht.
Es kann auf zwei Arten abgetaut werden:
Schnelles Abtauen
Normales Abtauen
Wartung und Reinigung
Von der korrekten und regelmäßigen Wartung hängt die Funktionsfähigkeit und die Lebensdauer Ihres Gerätes ab.
Ratschläge für die Ferien
Beleuchtung
Die Beleuchtung im Inneren geht immer dann an, wenn die Tür geöffnet wird, und erlischt bei deren Schließen.
Störung - erst einmal selbst prüfen
Nicht immer hängt eine Störung vom Gerät ab, sondern sie kann auch an unsachgemäßer Installation oder Bedienungsfehlern liegen.
Um unnötige Service-Einsätze und die damit verbundenen Kosten zu vermeiden, nehmen Sie bitte erst die folgenden Kontrollen vor.
Die Temperatur im Gerät ist nicht kalt genug
Kontrollieren Sie, ob:
Die Temperatur ist zu kalt
Kontrollieren Sie, ob:
Das Gerät ist zu laut im Betrieb
Kontrollieren Sie, ob:
Das Gerät funktioniert überhaupt nicht
Kontrollieren Sie, ob:
Die Innenbeleuchtung funktioniert nicht
Wasser steht auf dem Boden des Kühlschranks
Kontrollieren Sie, ob:
Kundendienst
Falls das Gerät nach diesen Kontrollen immer noch nicht richtig funktionieren sollte, rufen Sie bitte die Firma SchiRie.
Bitte geben Sie die Art des Fehlers, das Modell und die Typennummer Ihres Gerätes an, die Sie auf dem Typenschild finden.
Hilfreiche Tipps für E-Herd und Mikrowelle
Die Kochmulde funktioniert nicht
Der Backofen heizt nicht auf
Kundendienst
Bevor Sie den Kundendienst rufen:
Versuchen Sie, die Störung selbst zu beheben, wie oben beschrieben.
Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein, um festzustellen, ob die Störung erneut auftritt.
Falls die Störung nach den o.g. Kontrollen weiterhin bestehen bleibt oder erneut auftritt, rufen Sie bitte die Firma SchiRie. Geben Sie dabei stets an:
Die Mikrowelle funktioniert nicht
Falls das Gerät nicht arbeitet, überprüfen Sie bitte folgende Punkte, bevor Sie den Kundendienst anrufen:
Waschmaschine
Störung - erst einmal selbst prüfen
Die neuen Geräte sind mit automatischen Sicherheitsfunktionen ausgestattet, die Störungen frühzeitig erkennen und angemessen reagieren. Diese Störungen sind häufig so geringfügig, dass sie innerhalb von wenigen Minuten behoben werden können.
Tassen, Schüsseln und Gläser müssen mit den Öffnungen nach unten eingeräumt werden, damit das Wasser optimal ablaufen kann.
Vorsicht: Bestimmte Kunststoffteile müssen von Hand abgetrocknet werden.
Das Gerät startet nicht; kein Lämpchen leuchtet auf
Prüfen Sie, ob:
Gerät startet nicht
Prüfen Sie, ob:
Gerät hält mitten im Programm an
Prüfen Sie, ob:
Wasch- und Waschhilfsmittel werden nicht richtig eingespült
Prüfen Sie, ob:
Das Gerät steht während des Schleuderns nicht ruhig
Prüfen Sie, ob:
Die Wäsche ist am Programmende nicht ausgeschleudert
Viele Geräte verfügen über ein Unwuchterkennungs- und -korrektursystem. Bei einzelnen schweren Wäschestücken (Badvorleger, Bademantel) kann dieses System zum Schutze des Gerätes die Schleuderdrehzahl automatisch reduzieren oder sogar das Schleudern ganz abbrechen, wenn auch nach mehrmaligem Schleuderanlauf die auftretende Unwucht zu groß ist.
Kein Wasser bzw. zu geringer Wasserdruck
Viele Geräte verfügen über einen Sicherheitsschlauch.
Wurde das Sicherheitsventil durch einen Defekt im Schlauch ausgelöst, dann ist die rote Anzeige im Kontrollfenster sichtbar. In diesem Fall den Sicherheitsschlauch durch einen neuen, bei der Firma SchiRie erhältlichen, ersetzen.
Was ist zu tun, wenn das Sicherheitssystem der Waschmaschine eine Störung erkennt?
Das Programm wird abgebrochen und verschiedene Anzeigen weisen auf die Störung hin.
Fehlerbeschreibung siehe Betriebsanleitung des jeweiligen Gerätes.
Kundendienst
Falls durch die oben genannten Maßnahmen das Problem nicht behoben ist, wenden Sie sich an die Firma SchiRie.
Nennen Sie uns bitte die Modellbezeichnung und die Servicenummer.
Sie befindet sich auf der Innenseite des Bullaugenringes oder des Flusensiebdeckels.
Wäschetrockner
Flusensieb
Nach jedem Trockenvorgang das Flusensieb reinigen:
Kondenswasserbehälter in der Bedienblende
Kondenswasserbehälter nach jedem Trockenvorgang entleeren.
Standfestigkeit
Bei der Aufstellung den Trockner durch das Einstellen der 4 Füße waagerecht ausrichten. Mit einer Wasserwaage kontrollieren.
Wärmetauscher
Wärmetauscher mindestens vierteljährlich reinigen. Flusen an der Türdichtung und Türinnenseite mit einem feuchten Tuch abwischen (hierzu die Bedienungsanleitung einsehen).
Störung - erst einmal selbst prüfen
Sollte der Trockner nicht zufriedenstellend arbeiten, überprüfen Sie zur Eingrenzung des Fehlers zunächst die folgenden Punkte, bevor Sie den Kundendienst verständigen
Trockenvorgang dauert zu lange bzw. Wäsche wird nicht richtig trocken
Der Trockner läuft nicht
Nach einem Stromausfall stets die Start-Taste drücken.
Anzeige für Flusensieb oder Kondenswasser leuchtet
Wassertropfen unter dem Trockner
Kundendienst
Ist die Fehlfunktion nach der Durchführung der oben angeführten Hinweise noch immer vorhanden oder tritt sie wieder auf, schalten Sie den Trockner aus und verständigen Sie die Firma SchiRie.
Halten Sie folgende Informationen bereit: